DATENSCHUTZINFORMATIONEN
REDKEN / L’ORÉAL DEUTSCHLAND GMBH
L’Oréal legt größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz. Dies gilt in besonderer Weise für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzinformationen erläutern Ihnen, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
UNSER DATENSCHUTZVERSPRECHEN- Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Entscheidungen.
- Wir stellen sicher, dass Privatsphäre und Sicherheit Bestandteil all unserer Handlungen sind.
- Wir schicken Ihnen keine unerwünschten Marketingmitteilungen zu: Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern.
- Wir werden Ihre Daten niemals Dritten anbieten oder verkaufen.
- Wir verpflichten uns, Ihre Daten sicher aufzubewahren, auch durch die Zusammenarbeit mit vertrauensvollen Partnern.
- Wir verpflichten uns zu Offenheit und Transparenz bezüglich der Nutzung Ihrer Daten.
- Wir werden Ihre Daten nicht verarbeiten, ohne Sie darüber zu informieren.
- Wir respektieren Ihre Rechte und werden stets unser Bestes geben, Ihren Wünschen im Einklang mit unseren rechtlichen und wirtschaftlichen Verantwortlichkeiten so weit wie möglich nachzukommen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Arten personenbezogener Daten wir über Sie erheben und speichern, wie wir sie nutzen, mit wem wir sie teilen, wie wir sie schützen und welche Rechte Sie an Ihren personenbezogenen Daten haben. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Diese Datenschutzinformationen gelten für alle von der L‘Oréal Deutschland GmbH, Geschäftsbereich REDKEN, durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Webservices“). Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch unserer Website mindestens 16 Jahre alt sein müssen. Für weitere auf dieser Website angebotene Leistungen, z.B. unsere digitalen Services oder die Anmeldung zum Newsletter, müssen Sie 18 Jahre alt sein.
Bitte beachten Sie auch, dass natürlich nicht alle der beschriebenen Situationen auf Sie zutreffen müssen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über die möglichen Szenarien, in denen wir miteinander interagieren können. Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren, können eine oder mehrere dieser Situationen für Sie gelten. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei L'Oréal haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter [email protected] oder den weiteren, unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
WER WIR SIND
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
L’ORÉAL Deutschland GmbH
REDKEN
Johannstr. 1
40476 Düsseldorf
(im Folgenden „L'Oréal Deutschland“, „wir“ oder „Verantwortlicher“).
Zu L'Oréal Deutschland gehören verschiedene Marken und Produkte. Nähere Informationen zu L'Oréal Deutschland und den Marken finden Sie hier.
L'Oréal Deutschland ist zudem Teil der L'Oréal-Gruppe, die weltweit in 140 Ländern tätig ist. Weitere Informationen zur L'Oréal-Gruppe finden Sie hier: http://www.loreal.com/group.
L'Oréal Deutschland hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie zu allen Fragen zu Rate ziehen können, die mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten oder der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß DSGVO, BDSG und sonstiger datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang stehen. Der Datenschutzbeauftragte ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: datenschutz[at]loreal.com oder postalisch unter L'Oréal Deutschland GmbH, Datenschutzbeauftragter, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen oder Teile davon, durch die Sie entweder unmittelbar (z.B. durch Ihren Namen) oder mittelbar (z.B. durch pseudonymisierte Daten wie eine einmalige ID) identifiziert werden können. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten u.a. E-Mail-Adressen, Benutzernamen, Profilbilder, persönliche Vorlieben und Einkaufsgewohnheiten, Nutzerinhalte, Finanz- und Gesundheitsinformationen umfassen. Darunter können auch einmalig vergebene Kennungen wie die IP-Adresse Ihres Computers, die MAC-Adresse Ihres mobilen Gerätes und in Cookies gespeicherte Informationen fallen.
Diese Datenschutzinformationen betreffen sämtliche personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben und verarbeiten.
WELCHE DATEN ERFASSEN WIR VON IHNEN UND WIE NUTZEN WIR DIESE?
Für L'Oréal sind Sie, der Verbraucher oder der Kunde, das Zentrum unseres Handelns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören, mehr von Ihnen zu erfahren, und Produkte zu entwickeln und zu liefern, die Ihnen gefallen. Wir wissen, dass viele von Ihnen gerne mit uns sprechen und dabei Ihre personenbezogenen Daten auf vielfältige Weise mit uns teilen.
Wie erheben oder erhalten wir Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten erheben oder erfassen wir über unsere Webseiten, Formulare, Apps, Geräte, L‘Oréal-Produkte oder Markenseiten in den sozialen Medien oder auf sonstige Weise (einzeln oder zusammenfassend auch unsere „Webservices“ genannt). Manchmal stellen Sie uns die Daten unmittelbar zur Verfügung, z.B. bei der Erstellung eines Accounts oder der Kontaktaufnahme zu uns. Zudem erfassen wir personenbezogene Daten möglicherweise über unsere Webseiten, Formulare, Apps, Geräte oder Markenseiten in den sozialen Medien. Daneben erhalten wir Ihre Daten von Dritten, einschließlich anderen L’Oréal-Konzerngesellschaften.
Was sind die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sein:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Etwa
- die Verbesserung unserer Waren und Dienstleistungen: unsere geschäftlichen Interessen Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen und daher unsere Dienstleistungen, Seiten/Apps/Geräte, Produkte und Marken zu optimieren;
- Betrugsprävention: unser Interesse sicherzustellen, dass Zahlungen vollständig und ohne betrügerisches Verhalten oder Veruntreuung erfolgen;
- odie Sicherung unserer Tools (Websites/Apps/Geräte): unser Interesse, dass unsere Tools sicher sind, sie ordnungsgemäß funktionieren und stetig verbessert werden.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Anforderungen).
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz "Schweizer DSG"). Dies gilt auch, wenn unsere Bearbeitung Ihrer Daten Sie sonst in der Schweiz betrifft und Sie von der Bearbeitung betroffen sind. Das Schweizer DSG sieht grundsätzlich nicht vor (anders als beispielsweise die DSGVO), dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss. Wir bearbeiten Personendaten nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Ferner werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zwecken beschafft und nur so bearbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzinformationen dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe des Schweizer DSG durch die Begriffe der DSGVO ersetzt wurden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
In der folgenden Tabelle und den anschließenden Abschnitten gehen wir auf die Fragen ein:
- In welchem Kontext werden Ihre personenbezogenen Daten erfasst? Es wird der Vorgang beschrieben, innerhalb dessen wir Ihre Daten erheben oder verarbeiten, z.B. dann, wenn Sie einen Einkauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder eine Website besuchen.
- Welche personenbezogenen Daten speichern wir über Sie möglicherweise? Es wird erklärt, welche Arten von Daten wir erfassen.
- Wie und zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Es wird erklärt, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten machen und welche Zwecke wir mit der Erfassung verfolgen.
- Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten? In dieser Spalte werden die Gründe erklärt, wofür wir Ihre Daten verarbeiten, z. B. dann, wenn Sie eine Dienstleistung bei uns bestellen, Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung Ihrer Daten haben.
Wenn wir personenbezogene Daten erheben, kennzeichnen wir die Pflichtfelder mit einem Sternchen (*). Fehlende Angaben in Pflichtfeldern können Auswirkungen auf unsere Leistungsverpflichtung im Zusammenhang mit Waren und Dienstleistungen haben. Häufig ist es auch nicht möglich, Ihre Angaben an uns abzusenden, wenn Pflichtangaben nicht mit angegeben werden.
In welchem Kontext werden Ihre personenbezogenen Daten erfasst? |
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
|
Wie und zu welchen Zwecken speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten? |
Account-Erstellung und -Verwaltung Informationen, die im Rahmen der Erstellung eines Accounts auf L’Oréal-Seiten/Apps, durch einen Login über soziale Medien oder im Geschäft erfasst
Geschäftsaccount Personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Erstellung oder während der Verwaltung eines Geschäftsaccounts bei L'Oréal erhoben werden (entweder direkt durch unsere Account-Management-Teams oder z.B. auf L'Oréal-Websites/Apps). |
|
Zweck:
|
|
|
|
||
|
|
||
Anmeldung zum Newsletter und zu kommerzieller Kommunikation
|
|
Zweck:
|
|
Käufe Informationen, die im Rahmen des Kaufprozesses über die L’Oréal-Seite/App/Seiten in den sozialen Medien oder im Geschäft erfasst werden |
|
Zweck
|
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die über die zur Vertragserfüllung erforderlichen Angaben hinausgehen oder deren Verarbeitung nicht auf unsere hier genannten berechtigten Interessen gestützt werden kann, verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. |
Online-Browsing Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Technologien („Cookies“*) erhoben werden, während Sie auf L’Oréal-Seiten/-Apps oder externen Seiten/Apps surfen.
Für Informationen zu spezifischen Cookies auf einer bestimmten Seite/App und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
* Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Telefon) gespeichert werden, wenn Sie im Internet sind, auch auf den Seiten der L’Oréal-Gesellschaften. |
Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Seiten/Apps:
Technische Informationen:
Eine einmalige Kennung, der jedem Besucher zugewiesen wird, und das Ablaufdatum einer solchen Kennung. |
Sofern relevant nutzen wir Cookies zusammen mit sonstigen personenbezogenen Daten, die Sie uns bereits mitgeteilt haben (z.B. durch frühere Käufe oder durch die Anmeldung für den E-Mail-Newsletter) oder für folgende Zwecke:
|
|
Aktionen Informationen, die im Rahmen eines Gewinnspiels, Wettbewerbs, einer Angebotsphase, einer Musteranforderung oder Umfragen erfasst werden |
|
|
|
Nutzerinhalte Informationen, die erfasst werden, wenn Sie Inhalte auf einer unserer sozialen Plattformen veröffentlicht oder der Wiederverwendung unsererseits von Inhalten zugestimmt haben, die Sie auf den Plattformen in sozialen Medien veröffentlicht haben. |
|
|
|
Nutzung von Apps und Geräten Informationen, die erfasst wurden, während Sie unsere Apps und/oder Geräte nutzen. |
|
Zweck:
|
|
Anfragen Informationen, die erfasst werden, wenn Sie eine Frage bezüglich unserer Marken, Produkte oder deren Verwendung stellen.
|
|
|
|
Cosmétovigilance* Informationen, die erfasst werden, wenn Sie von irgendwelchen unerwünschten Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Verwendung eines unserer Produkte berichten.
* Cosmétovigilance ist die fortwährende und systematische Überwachung der Sicherheit vonKosmetikain Bezug auf die menschliche Gesundheit. |
|
|
|
Sponsorentätigkeit |
|
|
|
Veranstaltungen, Seminare und Schulungen Wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Kunde, Lieferant, Dienstleister, Journalist etc. mit uns in Kontakt treten. |
|
Um:
|
|
Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern (inkl. Influencern) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um eine bessere Zusammenarbeit mit Ihnen zu ermöglichen. |
Personenbezogene Daten, die von Ihnen öffentlich zugänglich gemacht werden, wie z.B. der Inhalt Ihres öffentlichen Profils, die von Ihnen geteilten Rezensionen oder Bilder oder Informationen über Sie, die in öffentlich zugänglichen Quellen wie der Medienberichterstattung enthalten sind. Dies kann z.B. Folgendes beinhalten:
Andere Informationen, die Sie uns über sich selbst mitgeteilt haben. |
Um:
|
|
Im Einzelnen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Benutzung dieser Webservices wie folgt genutzt:
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind. Pflichtangaben sind gekennzeichnet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zudem zu Zwecken des gezielten Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann. Für interessengerechte Informationen / Werbung auf Plattformen unserer Werbepartner (z.B. Facebook oder Google) nutzen wir dabei die Onlinemarketingverfahren dieser Werbepartner und übermitteln die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse in verschlüsselter (pseudonymisierter) Form an diese. Hierdurch wird es möglich, Sie beim Besuch der Plattformen unserer Werbepartner als Nutzer der Webservices von L'Oréal zu erkennen. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung für die Plattform, treffen können.
Um unsere Informationen auf Sie und Ihre Interessen zuzuschneiden, verwenden wir Informationen aus der Interaktion mit Ihnen (z.B. Daten zu Einkäufen und Gesamtumsatz, angesehenen und gekauften Warengruppen/Produkten, Produkten im Warenkorb und eingelöste Gutscheine sowie zu sonstigen Interaktionen im Rahmen der Webservices und Reaktionen auf unsere Kontaktaufnahmen und Angebote) zur dazu notwendigen Auswertung sowie zu Marktforschungszwecken. Hierfür ist es erforderlich, dass wir ihre anfallenden sowie angegebenen Daten in Nutzungs- und Interessenprofilen zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten. Hierbei werden Ihre Daten unter den Marken von L'Oréal ausgetauscht, um (i) das Wissen über unsere Kunden zu erweitern und (ii) unsere Kommunikation und zielgerichtete Werbung, die wir möglicherweise auf Websites Dritter anzeigen, anzupassen.
Verarbeitete Datenarten: Namensdaten, Adressdaten, Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Informationen aus der Interaktion mit Ihnen (z.B. Einkäufe, eingelöste Gutscheine, genutzte Funktionen unserer Website).
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch); gezieltes Onlinemarketing; Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Rechtsgrundlagen:
Sofern der Versand des Newsletters auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, lautet diese wie folgt:
- Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner o.g. Daten durch REDKEN sowie die weiteren Marken der L’Oréal Deutschland GmbH („L'Oréal“) ein, um mir Werbung per E-Mail zuzusenden. Um personalisierte Informationen zu erhalten, willige ich auch ein, dass L'Oréal meine Reaktionen auf Marketingaktionen und meine Interaktionen bei der Nutzung der Webservices von L'Oréal (z.B. Daten zu angesehenen/gekauften Produkten, Produkten im Warenkorb, eingelöste Gutscheine) erhebt und mit den o.g. Daten in einem Interessenprofil speichert und verwendet. Ich bin zudem einverstanden, dass L'Oréal meine E-Mail-Adresse in verschlüsselter Form an Werbepartner übermittelt, sodass mir bei der Nutzung der Webservices der Werbepartner interessengerechte Informationen/Werbung angezeigt werden.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH widerrufen z.B. durch Klicken auf den Abmelden-Link am Ende einer E-Mail. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht: hier.
Folgen Sie den Links für einen Überblick über die Marken der L‘Oréal Deutschland GmbH und unsere Werbepartner. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten und dem Datenschutz bei L'Oréal finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck des Nachweises eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Anmeldeverfahrens. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Widerrufsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH über den entsprechenden „Unsubscribe-Link“ in jeder erhaltenen E-Mail, per E-Mail an [email protected], telefonisch unter 0211 - 437801, oder postalisch gegenüber der L’Oréal Deutschland GmbH, Geschäftsbereich REDKEN „Newsletter REDKEN“, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, möglich. Hierfür entstehen keine weiteren Kosten als die nach den Basistarifen (gesetzl. erforderlicher Hinweis gem. § 7 (3) UWG).
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre Daten aus unserer Direktmarketing-Datenbank gelöscht; sofern eine Löschung nicht möglich ist, tritt anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Unseren Newsletter können wir Ihnen dann nicht mehr zukommen lassen und auch beim Besuch der Webservices unserer Werbepartner erhalten Sie dann Anzeigen angezeigt, die ggfs. weniger Ihren Interessen entsprechen. Der Erstellung eines Profils mit Angaben über Ihre Marken- und Produktinteressen und/oder der interessengerechten Anzeige von Informationen innerhalb der Webservices unserer Werbepartner können Sie unter den o.g. Kontaktangaben gesondert widersprechen, auch ohne in Zukunft auf unsere Informationen per E-Mail verzichten zu müssen.
Double-Opt-In-Verfahren: Sofern die Anmeldung zu unserem Newsletter auf einer Einwilligung beruht, erfolgt diese grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da Ihre Daten andernfalls nach 21 Tagen automatisch aus unserer Direktmarketing-Datenbank gelöscht werden.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Bei der Anmeldung zu diesem Service werden Ihre Daten für Werbezwecke von L’Oréal genutzt, bis Sie sich abmelden. Wir können ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste vor.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Für die Speicherung Ihrer Daten und den Newsletter-Versand setzen wir Dienstleister ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten und sicheren Verwaltung und Nutzung von Kundendaten. Bei allen Dienstleistern stellen wir die Einhaltung des Datenschutzrechts durch den Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sicher, mit dem wir diese Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir arbeiten u. a. mit den folgenden weiteren Unternehmen der L’Oréal-Gruppe sowie externen Anbietern zusammen:
- Verwaltung unserer Kundendaten:
- Unterstützung bei Newsletter-Gestaltung und -Versand sowie technischer Support:
o L’Oréal S.A., 14 rue Royale, 75008 Paris, Frankreich
o L’Oréal España, S.A.U., Calle Alcalá nº 546, 28027 Madrid, Spanien
o OSF Digital Germany GmbH, Hansaallee 3, 40549 Düsseldorf: Digitalagentur
Newsletter-Versand:
- Adobe Experience Cloud: Cloud-Speicher, Cloud-Infrastrukturdienste und Cloud-basierte Anwendungssoftware für Lösungen im Bereich Kundenbeziehungspflege, einschließlich Analyse, Marketing-Automatisierung, Werbung und Personalisierungstools; Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland, 4-6, Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Brownsbarn, Dublin 24, D24 DCW0, Irland; Website: https://www.adobe.com/de/creativecloud.html; Datenschutzinformationen: https://www.adobe.com/de/privacy.html; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
- Adobe Campaign Cloud Messaging: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart D24, Dublin, Ireland; Datenschutzinformationen: https://www.adobe.com/de/privacy.html
- Salesforce: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland; Website: https://www.salesforce.com/de; Datenschutzinformationen: https://www.salesforce.com/de/company/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf; Grundlage Drittlandtransfers: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln, Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Deutschland). Weitere Informationen: Daten-Transfer-Folgenabschätzung &. Salesforce Services: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Privacy/dpia-and-salesforce-services.pdf.
- Interessengerechtes Onlinemarketing: Durch Zielgruppenbildung passen wir unsere Online-Werbung an Ihre Interessen an. Wir arbeiten hierfür mit den folgenden WERBEPARTNERN zusammen. Weitere Informationen enthält der Abschnitt „Onlinemarketing“.
o Amazon EU S.à r.l. (Société à responsabilité limitée), 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (Amazon Audience Match); Datenschutzinformationen: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
o Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google Customer Match); Datenschutzinformationen: https://support.google.com/googleads/answer/6379332?hl=de.
o Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, DO4 X2K5, Ireland (Custom Audiences auf Meta-Plattformen); Datenschutzinformationen: https://www.facebook.com/ads/about und https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience
o Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405, USA; Datenschutzinformationen: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/
o Virtual Minds GmbH, Ellen-Gottlieb-Straße 16, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland (Active Agent (DSP)); Datenschutzinformationen: https://virtualminds.com/de/plattform-datenschutzerklaerung/
o Zalando Marketing Services GmbH, Valeska-Gert-Straße 5, 10243 Berlin, Deutschland (Zalando Marketing Services); Datenschutzinformationen: https://www.zalando.de/zalando-privacy-policy/.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.
Verbesserung unseres Angebotes. Soweit Ihre im Rahmen der Einwilligung zu Werbung und Marktforschung erhobenen Daten ergänzend dazu verwendet werden, um die Nutzung der Webservices von L'Oréal und seiner Marken nachvollziehen zu können und die allgemeinen Interessen unserer Kunden besser zu verstehen, um unsere Webservices besser auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten zu können, geschieht dies lediglich auf der Basis von anonymisierten Daten; Daten zu Ihrer Person und Ihre Kontaktdaten werden hierbei nicht verarbeitet.
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z. B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.
Bestandskundenwerbung
Wir können Ihre E-Mail-Adresse und Adresse, die wir von Ihnen im Rahmen einer Bestellung erhalten haben, gemäß den gesetzlichen Vorschriften verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an Ihre Bestellung Informationen zu ähnlichen Produkten/Dienstleistungen und Kundenfeedback, sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben.
Verarbeitete Datenarten: Namensdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Informationen zu Deinen Bestellungen.
Zwecke der Verarbeitung: Bestandskundenwerbung
Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse am Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Unsere berechtigten Interessen liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir löschen Ihre Daten zu der hiernach versandten Werbung spätestens drei Jahre nach dem Versand der letzten E-Mail. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste vor.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Die Abbestellung der Bestandskundenwerbung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH über den entsprechenden „Unsubscribe-Link“ in jeder erhaltenen E-Mail oder formlos per E-Mail an [email protected] oder postalisch gegenüber der L’Oréal Deutschland GmbH, REDKEN, Stichwort „Newsletter REDKEN“, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, möglich. Hierfür entstehen keine weiteren Kosten als die nach den Basistarifen (gesetzl. erforderlicher Hinweis gem. § 7 (3) UWG). Im Falle des Widerspruchs werden Ihre Daten aus unserer Direktmarketing-Datenbank gelöscht; sofern eine Löschung nicht möglich ist, tritt anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Unsere Bestandskundenwerbung können wir Ihnen dann nicht mehr zukommen lassen.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Für den Versand von werblichen E-Mails arbeiten wir mit den im obigen Abschnitt „Newsletter und Onlinemarketing“ genannten Dienstleistern zusammen. Soweit wir Dienstleister beauftragen, erfolgt dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem effizienten und sicheren Versand. Bei allen Dienstleistern stellen wir die Einhaltung des Datenschutzrechts durch den Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sicher, mit dem wir diese Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Virtual Try-On 2.0
Mit „Virtual Try-On“ können Sie neue Looks (Haare und Make-up) bequem online ausprobieren. Sie haben dabei verschiedene Möglichkeiten, so können Sie z.B. Ihre Live-Kamera nutzen oder aber ein bereits existierendes Foto verwenden.
Verarbeitete Datenarten: Bildaufnahme, Produktempfehlungen
Zwecke der Verarbeitung: Produktberatung
Rechtsgrundlagen: Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt). Es steht Ihnen selbstverständlich frei, diesen Service nicht zu nutzen.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Das Bild wird weder auf Servern von L’Oréal noch von Partnerunternehmen gespeichert, sondern nur lokal in Ihrem Hardware-Gerät verarbeitet.
Teilen eines Fotos auf Social Media: Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Foto (z.B. ein Selfie mit Make-Up) auf den sozialen Medien zu teilen, können Sie diesen zu diesem Zweck zunächst auf Ihrem Endgerät speichern und von dort selbst über die entsprechenden Funktionen in das jeweilige Social Media Netzwerk hochladen. L’Oréal ist an dieser Datenübermittlung nicht beteiligt und verarbeitet in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Wir haben Dienstleister beauftragt, die uns beim Angebot dieser Funktion unterstützen, u.a. IT-Dienstleister und Software-Anbieter. Die Rechtsgrundlage der Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen). Unsere berechtigten Interessen beim Einsatz von Dienstleistern liegen insbesondere in dem Einsatz geeigneter externer Lieferanten zur Optimierung unseres Geschäftsbetriebes durch Auslagerung gewisser Funktionen.
Salon Finder
Über unsere Website haben Sie die Möglichkeit, einen Redken-Salon in Ihrer Nähe zu finden, bei dem Sie unsere Produkte erwerben und/oder Dienstleitungen in Anspruch nehmen können. Hierzu können Sie Ihre Adresse/Postleitzahl oder den Namen des Geschäfts in das unter „Salon Finder“ bereit gestellte Suchfeld eingeben. Alternativ können Sie Ihren Standort durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche bestimmen lassen; anhand Ihrer IP-Adresse werden dann die nächstgelegenen Salons, die unsere Produkte verwenden angezeigt.
Verarbeitete Datenarten: Adressdaten, IP-Adresse
Zwecke der Verarbeitung: Kundenbetreuung
Rechtsgrundlagen: Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt).
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Die über den Salon-Finder erhobenen Daten werden ausschließlich zur Lokalisierung eines Redken-Salons in Ihrer Nähe und zu statistischen Zwecken verwendet und nicht von uns zusammen mit Ihren personenbezogenen Angaben oder Ihrer IP-Adresse gespeichert.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Für unsere Store Locator nutzen wir den Kartendienst Google Maps des Anbieters Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz dieser externen Leistung eine ansprechende Darstellung unserer Website und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dieser Dienst wird über unsere Website geladen; beim Anklicken der Karte wird eine Verbindung mit Google hergestellt, wodurch die Ihre IP-Adresse an Google weitergeleitet wird. Zu den verarbeiteten Daten können sodann ergänzend auch Standortdaten gehören. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google finden Sie auf der Website: https://mapsplatform.google.com/ sowie in den Datenschutzinformationen https://policies.google.com/privacy von Google.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Post oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Abhängig vom gewählten Kommunikationskanal können gewisse Daten zur Vereinfachung der Zuordnung Ihrer Anfrage und ihrer Beantwortung verpflichtend abgefragt werden. Alle Pflichtangaben sind entsprechend (*) gekennzeichnet (alle weiteren Angaben sind freiwillig). Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Welche Daten Sie uns im Rahmen einer Anfrage darüber hinaus freiwillig mitteilen, unterliegt Ihrer freien Entscheidung. Ohne bestimmte, im Einzelfall erforderliche Angaben können wir Ihren Kontaktwunsch unter Umständen jedoch nicht erfüllen.
Verarbeitete Datenarten: Namensdaten, Adressdaten, Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen, Gesprächsinhalte), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Kommunikationsmaßnahmen); Organisations- und Verwaltungsverfahren.
Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Die bei einer Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Bei der Kontakt- und Anfragenverwaltung setzen wir Dienstleister ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten und professionellen Betreuung unserer Kunden und Verwaltung der Kundendaten:
- Majorel Italy S.r.l., Via Jenner nº 73 20159 Mailand, Italien: externes Dialog-Center
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir können in unsere Webservices Funktions- und Inhaltselemente einbinden, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO (hier das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Fonts (Bezug vom Google Server): Wir verwenden Schriftarten und Symbole des Dienstes „Google Fonts“ des Anbieters Google zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Website, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Rechtliche Grundlage für diese Datenübermittlung ist die des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) wie zuvor erläutert. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphietheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
- StoryStream: Einbindung von in Sozialen Netzwerken veröffentlichten nutzergenerierten Inhalten auf der Website; Dienstanbieter: Qubeeo Limited (trading as StoryStream), 38-39 West Street, Brighton BN1 2RE, Vereinigtes Königreich, Datenschutzinformationen: https://storystream.ai/privacy-policy/, Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss der Kommission der europäischen Gemeinschaft i.S.d. Art. 45 DSGVO (hier abrufbar: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en).
- YouTube-Videos: Innerhalb unserer Webservices verwenden wir ggfs. Social Plugins für den Anbieter von Videoinhalten YouTube. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Webservices besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können. Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z. B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z. B. als zusammengefasste Daten). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind unsere berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wie zuvor beschrieben.
Bereitstellung der Webservices und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Webservices zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.). Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen; Content Delivery Network (CDN); Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen und Verfahren:
- Bereitstellung Webservices: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen sowie auch von uns betriebene Serverhardware sowie den damit verbundenen Speicherplatz.
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
- E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Weitere Hinweise zu eingesetzten Diensten:
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Dienstanbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Website: https://www.cloudflare.com; Datenschutzinformationen: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa. Grundlage Drittlandtransfers: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc).
- Microsoft Azure: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Website: https://azure.microsoft.com; Datenschutzinformationen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/. Grundlage Drittlandtransfers: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://azure.microsoft.com/en-us/support/legal/).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren oder um personalisierte Informationen und Angebot auf unserer Website anzuzeigen.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Zwecke der Verarbeitung: Remarketing, Zielgruppenbildung, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Webseiten-Optimierung, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Klickverfolgung, A/B-Tests, Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden), Bereitstellung unseres Onlineangebots und personalisierte Informationen und Angebote, Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (insbes. des Interesses an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in diesen Datenschutzinformationen hinweisen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten durch den jeweiligen Anbieter verhindern, indem Sie das im Folgenden beim jeweiligen Anbieter verlinkte Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Alternativ zu diesem Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie die Erfassung durch Deaktivieren der funktionalen Cookies in den Cookie Einstellungen unterbinde.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Zu o.g. Zwecken setzen wir die Dienste unterschiedlicher Anbieter ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Verwendung effizienter Werkzeuge zur Webanalyse, dem Monitoring und der Webseiten-Optimierung. Bei allen Dienstleistern stellen wir die Einhaltung des Datenschutzrechts durch den Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sicher, mit dem wir diese Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
- Google Analytics 4: Reichweitenmessung und Webanalyse - Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
- Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
Wichtige Hinweise zu Einwilligungsempfängern: Die von Nutzern im Rahmen eines Einwilligungsdialogs erteilte Einwilligung (auch bekannt als "Cookie-Opt-In/Einwilligung", 'Cookiebanner', etc.) erfüllt mehrere Zwecke. Zum einen dient sie uns zur Erfüllung unserer Pflicht, eine Einwilligung in die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf und vom Endgerät der Nutzer (gemäß ePrivacy-Richtlinien) einzuholen. Zum anderen deckt sie die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer entsprechend den Datenschutzvorgaben ab. Zudem gilt diese Einwilligung auch für Google, da das Unternehmen nach dem Gesetz über digitale Märkte verpflichtet ist, eine Einwilligung für personalisierte Dienste einzuholen. Daher teilen wir den Status der von Nutzern erteilten Einwilligungen mit Google. Unsere Einwilligungsverwaltungssoftware informiert Google darüber, ob Einwilligungen erteilt wurden oder nicht. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erteilten oder nicht erteilten Einwilligungen der Nutzer bei der Nutzung von Google Analytics und bei der Integration von Funktionen und externen Diensten berücksichtigt werden. So können Einwilligungen der Nutzer und deren Widerruf im Rahmen von Google Analytics und anderen Google Diensten in unserem Onlineangebot dynamisch und abhängig von der Nutzerauswahl angepasst werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://support.google.com/analytics/answer/9976101?hl=de. Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird allein zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Cookies“ in diesen Datenschutzinformationen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Kontaktinformationen ("Kontaktinformationen" sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an das Soziale Netzwerk, z. B. via Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks Kundenabgleich übermittelt werden können, Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht); Event-Daten ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel - via Apps oder auf anderen Wegen - von uns an ein Soziales Netzwerk übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen, Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing und Remarketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Marketing; Erstellen von Nutzerprofilen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, hier das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen, verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Widerruf- und Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit, etwa über unsere Cookie Einstellungen, angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für vorgenannte Zwecke bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Anschließend können wir Ihre Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste vor.
Informationen zum Einsatz von Dienstleistern: Zu o.g. Zwecken setzen wir die Dienste unterschiedlicher Anbieter ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei wir eine effiziente und sichere Ausspielung unserer Onlinemarketing-Aktivitäten verfolgen. Insbesondere.
- Wavemaker GmbH (Derendorfer Allee 4, 40476 Düsseldorf, Deutschland): Digital-Agentur
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Active Agent (DSP): Zum Zwecke der Bildung von Zielgruppen für eine an den Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen nutzen wir Active Agent (DSP) unter Übermittlung von Kontaktinformationen (E-Mail-Adressen) in Listenform an den Dienstanbieter (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Übermittlung und Abgleich mit bei dem Anbieter vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen werden die Kontaktinformationen gelöscht. Dienstanbieter: Virtual Minds GmbH, Ellen-Gottlieb-Straße 16, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Datenschutzinformationen: https://virtualminds.com/de/plattform-datenschutzerklaerung/.
- Amazon Werbeanzeigen: Vermarktung von Werbemitteln und Werbeflächen; Dienstanbieter: Amazon EU S.à r.l. (Société à responsabilité limitée), 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; Website: https://www.amazon.de; Datenschutzinformationen: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Informationen zur interessenbasierten Werbung auf Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/?nodeId=G64JFZVFDY66XG9K; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Luxemburg).
- Meta-Pixel und Zielgruppenbildung: Wir verwenden das Meta-Pixel (oder vergleichbare Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps), womit es dem Unternehmen Meta zum einen möglich ist, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Meta-Ads") zu bestimmen (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“). Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, DO4 X2K5, Ireland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzinformationen: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Meta-Zielgruppenbildung via Datenupload: Zum Zwecke der Bildung von Zielgruppen für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen (sog. "Custom Audiences") nutzen wir Custom Audiences unter Übermittlung von Kontaktinformationen (Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) in Listenform an Meta (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Übermittlung und Abgleich mit bei Meta vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht. Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, DO4 X2K5, Ireland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzinformationen: https://www.facebook.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
- Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst "Google Ad Manager", um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.). Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms. sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms
- Erweiterte Conversions für Google Ads:Wenn Kunden auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen (sog. "Konversion"), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten der Nutzer abgeglichen, um die Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z.B. Klicks oder Views) und damit deren Leistung besser auswerten und verbessern zu können; Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
- Google Customer Match: Targeting-Option für Werbeanzeigen von Google; Dienstanbieter: Google, Inc., Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Datenschutzinformationen: https://support.google.com/google-ads/answer/6379332?hl=de, bzw. zur Funktion „Kundenabgleich“ https://support.google.com/googleads/answer/6379332?hl=de.
- Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, DO4 X2K5, Ireland; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzinformationen: https://instagram.com/about/legal/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams Datenschutzerklärung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Pinterest Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Pinterest und Auswertung der Anzeigenergebnisse. Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Webseite: https://ads.pinterest.com/; Datenschutzinformationen: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
- Snap Pixel: Mit Hilfe der Snap Pixels können wir sehen, ob unsere Marketingmaßnahmen innerhalb der Snapchat App das Interesse der Nutzer an unseren Dienstleistungen geweckt haben. Dienstanbieter: Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://kit.snapchat.com/; Datenschutzinformationen: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://snap.com/de-DE/terms/data-processing-agreement. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses).
- Snapchat Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Snapchat und Auswertung der Anzeigenergebnisse. Dienstanbieter: Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405 USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://forbusiness.snapchat.com/; Datenschutzinformationen: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://snap.com/de-DE/terms/data-processing-agreement. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses).
- TikTok Pixel: Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen). Wir und TikTok sind gemeinsam verantwortlich bei der Sammlung und Übertragung von Eventdaten sowie bei der Messung und Erstellung von Insights-Berichten (Statistiken) für Profilinhaber. Zu diesen Eventdaten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Land oder Ort. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch TikTok können den Datenschutzhinweisen von TikTok entnommen werden: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. Wir haben mit TikTok eine spezielle Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen TikTok beachten muss und in der TikTok sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an TikTok richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit TikTok nicht eingeschränkt. Die Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit findet sich in den "Jurisdiction Specific Terms" von TikTok: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms. Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Website: https://ads.tiktok.com/help/article/tiktok-pixel. Datenschutzinformationen: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
- Tiktok Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Tiktok und Auswertung der Anzeigenergebnisse. Wir und TikTok sind gemeinsam verantwortlich bei der Sammlung und Übertragung von Eventdaten sowie bei der Messung und Erstellung von Insights-Berichten (Statistiken) für Profilinhaber. Zu diesen Eventdaten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Land oder Ort. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch TikTok können den Datenschutzhinweisen von TikTok entnommen werden: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. Wir haben mit TikTok eine spezielle Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen TikTok beachten muss und in der TikTok sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an TikTok richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit TikTok nicht eingeschränkt. Die Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit findet sich in den "Jurisdiction Specific Terms" von TikTok: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms.
Ferner agiert TikTok als unser Auftragsverarbeiter beim Kontaktabgleich, bei der Funktionalität von Entwickler-Werkzeugen, bei der Nutzung des Custom Audiences Produkts, d. h. bei der Erstellung von Zielgruppen und der Erhebung von Daten von Interessenten im Rahmen von Werbeanzeigen (sog. "Lead Generation"). Im Übrigen agiert TikTok als unabhängiger Dritter selbst verantwortlich. Der Vertrag über Auftragsverarbeitung finden sich in den "Jurisdiction Specific Terms" von TikTok: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms. Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Webseite: https://www.tiktok.com/business/. Datenschutzinformationen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms). - Zalando Marketing Services: Zum Zwecke der Bildung von Zielgruppen für eine an den Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen nutzen wir Zalando Marketing Services unter Übermittlung von Kontaktinformationen (E-Mail-Adressen) in Listenform an den Dienstanbieter (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Übermittlung und Abgleich mit bei dem Anbieter vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen werden die Kontaktinformationen gelöscht. Dienstanbieter: Zalando Marketing Services GmbH, Valeska-Gert-Straße 5, 10243 Berlin, Deutschland; Datenschutzinformationen: https://www.zalando.de/zalando-privacy-policy/.
Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (gemeinsam im Folgenden „Cookies“), um Informationen auf Ihrem Gerät (z.B. IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen) zu speichern und/oder abzurufen. Dieses sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Zwecke dieser Datenverarbeitung sind beispielsweise die Bereitstellung unseres Onlineangebotes, dessen Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit, und die Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellunge.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
-Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies):Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
-Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Zudem finden Sie in der Fußzeile unserer Website einen Link, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Verfahren zum Einwilligungs-Management: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
- Dienstanbieter: OneTrust Technology Limited, 82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich (UK); Website: https://www.onetrust.de/produkte-einwilligungs-und-praeferenzmanagement/; Datenschutzinformationen: https://www.onetrust.com/privacy/.
Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen?
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe
Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen; oder sie erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten zu Forschungs- und Innovationszwecken anonymisiert (zur Verhinderung einer Identifizierung Ihrer Person) an Wissenschaftler von L'Oréal Research & Innovation, einschließlich derer, die sich außerhalb Ihres Landes befinden, weitergeben.
Bitte besuchen Sie die Website der Unternehmensgruppe für weitere Informationen zur L’Oréal-Gruppe, ihren Marken und ihren Standorten.
Verarbeitung für Marketingzwecken durch andere Marken der L’Oréal Deutschland GmbH, andere Unternehmen der L'Oréal-Gruppe und/oder Dritte
Nur wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten für Marketingzwecke teilen. In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten von diesen Dritten verarbeitet, die die Rolle des Datenverantwortlichen übernehmen, und es gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen. Sie sollten diese Informationen sorgfältig prüfen, bevor Sie einer Offenlegung Ihrer Informationen diesen Dritten gegenüber zustimmen.
Wenn Sie in den Empfang von Marketing- und Werbekommunikation per E-Mail von L’Oréal Deutschland eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke sämtlichen L’Oréal-Marken mitgeteilt. Sofern zulässig können wir auch einige Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich solcher, die über Cookies erfasst werden, innerhalb dieser Marken teilen, um Informationen, die Sie uns mitteilen, zu vereinheitlichen und aktualisieren, Statistiken aufgrund Ihrer Eigenschaften zu erstellen und unsere Kommunikation auf Sie zuzuschneiden.
Einen Überblick über die Marken von L’Oréal Deutschland erhalten Sie hier.
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Einzelheiten zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts erfahren Sie bei Abgabe Ihrer Einwilligung oder im nachfolgenden Abschnitt „Ihre Rechte“ innerhalb dieser Datenschutzinformationen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag durch unsere zuverlässigen Dienstleister („Auftragsverarbeiter“)
Wir stützen uns auf zuverlässige, externe Dienstleister, die eine Reihe von Geschäftsabläufen in unserem Auftrag durchführen. Wir stellen ihnen jedoch lediglich die Daten zur Verfügung, die sie für die jeweilige Leistung benötigen, und wir verlangen, dass sie Ihre personenbezogenen Daten für keine sonstigen Zwecke nutzen. Wir unternehmen stets sämtliche Anstrengungen, um zu gewährleisten, dass sämtliche Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten schützen. Wir können beispielsweise folgende Unternehmen mit Dienstleistungen beauftragen, für welche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist:
- Dienstleister, die uns dabei unterstützen und helfen, Digital- und E-Commerce-Dienstleistungen zu erbringen, u. a. Social Listening, Identitätsverwaltung, Überprüfung sozialer Medien und öffentlicher Profile, Bewertungen und Erfahrungsberichte, CRM, Web-Analytik und Suchmaschine und Tools zur Pflege von Nutzerinhalten;
- Werbe-, Marketing-, Digital- und Soziale-Medien-Agenturen, um uns bei Werbe-, Marketing- und Kampagnenaktionen zu unterstützen, deren Wirksamkeit zu analysieren und Ihre Kontaktanfragen und Fragen und unsere Beziehungen zu verwalten;
- Dienstleister, die uns dabei unterstützen und helfen, IT-Dienstleistungen zu erbringen, u. a. Plattformanbieter, Hosting-Dienste, Wartung und Support für unsere Datenbanken sowie unsere Software und Anwendungen, die Daten über Sie enthalten (solche Dienste umfassen in manchen Fällen einfach den Zugriff auf Ihre Daten, um die gewünschte Aufgabe zu erfüllen);
- Dienstleister, die uns bei der Kundenpflege und im Zusammenhang mit der Cosmétovigilance unterstützen;
- Dienstleister, die uns bei der Durchführung von Schulungen, Seminaren und Veranstaltungen unterstützen, wie z.B. Trainingsanbieter, Reisebüros und Eventmanagementunternehmen; und/oder
- Dienstleister, die uns im Bereich der Marktforschung und -analyse beraten, Feedback sammeln und Marktstudien zu unseren Produkten, Dienstleistungen und anderweitig für Zwecke des Customer Relationship Managements durchführen.
Bei allen Dienstleistern, die uns bei den in diesen Datenschutzinformationen aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten unterstützen, stellen wir die Einhaltung des Datenschutzrechts durch den Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sicher, mit dem wir diese Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus treffen wir weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden nur dann außerhalb des EWR weiterverarbeitet, wenn der betreffende Dienstleister uns zusichert, sich an die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts zu halten.
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen). Unsere berechtigten Interessen beim Einsatz von Dienstleistern liegen insbesondere in (i) der Sicherung unserer Tools und der Entwicklung neuer Funktionen durch Anbieter mit aktuellsten Erkenntnissen, (ii) dem Einsatz geeigneter externer Lieferanten zur Optimierung unseres Geschäftsbetriebes durch Auslagerung gewisser Funktionen.
Übermittlung an unsere Partner
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Partner übermitteln
- wenn die Dienstleistungen, die Sie wünschen, gemeinsam von L’Oréal Deutschland und einem Partner geschaffen wurden (z. B. eine gemeinsame App). In diesem Fall verarbeiten L’Oréal Deutschland und der Partner Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für die jeweiligen eigenen Zwecke:
- durch L’Oréal im Einklang mit diesen Datenschutzinformationen;
- durch den Partner, ebenfalls in der Funktion als Datenverantwortlicher, gemäß dessen Datenschutzinformationen.
- wenn Sie dem Empfang von Marketing- und Werbemitteilungen von einem L’Oréal-Partner gesondert zugestimmt haben (z. B. durch eine L’Oréal-App, die einem Partner zur Verfügung gestellt wurde), wobei Ihre Daten in seiner Funktion als Datenverantwortlicher gemäß seinen Geschäftsbedingungen und seinen Datenschutzrichtlinien verarbeitet werden.
- wenn wir Inhalte von sozialen Medien veröffentlichen und Sie auf unserer Website/App auf diese Inhalte zugreifen, können Cookies auf Ihrem Endgerät installiert werden. Wir bitten Sie deshalb, die Cookie-Richtlinie der sozialen Netzwerke für weitere Informationen durchzulesen.
- wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. In diesem Fall übermitteln wir Ihre Daten an Partner, die uns bei der Durchführung und Abwicklung unserer Services unterstützen, wie etwa Dritte, die ein Produkt an Sie liefern sollen, z. B. die Post/Paketlieferanten und an sonstige mit der Lieferung unserer Produkte betrauten Transportunternehmen, oder die mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Kreditinstitute, Kreditkartenanbieter, Zahlungsdienstleister sowie Kreditreferenzagenturen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit und die Überprüfung Ihrer Angaben, sofern dies eine Bedingung für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen ist.
Rechtliche Grundlagen für die Datenübermittlung sind abhängig vom Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt, und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlauben.
Übermittlung an Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln
- wenn wir Geschäftsteile oder Vermögenswerte veräußern, wobei wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall dem Käufer eines solchen Geschäftsteils oder Vermögenswertes gegenüber offenlegen. Wenn L’Oréal Deutschland oder ein Teil der Vermögenswerte von Dritten erworben wird, sind Kundendaten mit Bezug zu diesen Vermögenswerten ein Teil der übertragenen Vermögenswerte. Werden daraufhin Ihre personenbezogenen Daten vom Käufer verarbeitet, ist dieser der neue Datenverantwortliche und die Datenverarbeitung unterliegt seinen Datenschutzbestimmungen;
- wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder zu teilen, um einer gesetzlichen Pflicht nachzukommen; oder wenn wir unsere allgemeinen Nutzungsbedingungen/Verkaufsbedingungen oder sonstige allgemeine Geschäftsbedingungen, denen Sie zugestimmt haben, durchsetzen oder anwenden; oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von L’Oréal Deutschland, unseren Kunden oder Mitarbeitern zu schützen;
- wenn wir Ihre Einwilligung hierzu eingeholt haben;
- oder uns dies nach anwendbarem Recht gestattet ist.
Rechtliche Grundlagen für die Datenübermittlung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlauben, und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
Wo verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandtransfers bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland: Gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzinformationen enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Sind meine personenbezogenen Daten sicher?
Wir haben uns verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten sicher aufzubewahren, und unternehmen sämtliche geeignete und angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webservices enthalten unter Umständen Links zu externen Webseiten und Angeboten von dritten Anbietern. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzinformationen nicht für die Angebote dieser dritten Anbieter gilt. In diesen Fällen können wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für den Umgang der Drittanbieter mit Ihren personenbezogenen Daten übernehmen. Bitte informieren Sie sich in den jeweiligen Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter zum Umgang dieser Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten.
PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA) – ERGÄNZENDE DATENSCHUTZINFORMATIONEN
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzinformationen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Die Links zu den Sozialen Netzwerken finden Sie am Ende dieses Abschnitts.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Vor diesem Hintergrund weisen wir darauf hin, dass eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerkes erfolgt, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen des jeweiligen Sozialen Netzwerks. Sie nutzen unsere Onlinepräsenzen in diesen sozialen Netzwerken und ihre Funktionen daher in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Verarbeitete Datenarten: Social-Media-Nutzername/Profilname, Profilbild, Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). ggf. abhängig vom Zweck der Verarbeitung Benutzerinhalte (Bilder, Videos, Textbeiträge, Bildunterschriften), Standortinformationen, Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Auswertung des Nutzerverhaltens: Zu diesem Zweck erhebt das Soziale Netzwerk personenbezogene Daten. Einen bestimmten Teil dieser Daten stellt uns das Soziale Netzwerk in anonymisierter, aggregierter Form zur Verfügung. Unter anderem erhalten wir Auswertungen zur Anzahl neuer Follower, demografische Daten wie Geschlecht, Land und Alter, ohne jedweden Bezug zu identifizierbaren Personen. Wir nutzen diese Daten für die Analyse des Nutzerverhaltens, damit wir unser Profil sowie unser Angebot besser auf Eure Bedürfnisse und Interessen ausrichten können. Anhand dieser Daten können wir keinen Besucher unseres Profils im Sozialen Netzwerk identifizieren.
Rechtsgrundlage: Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hier der statistischen Erfassung der Nutzung unseres Angebotes im jeweiligen Sozialen Netzwerk, der Durchführung von Datenanalysen und dem Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. - Folgen des Profils von REDKEN: Wenn Sie unserem Profil als registrierter Nutzer folgen oder es liken, fügt das Soziale Netzwerk Ihr Profil der Liste der Follower unseres Profils hinzu. Das Soziale Netzwerk stellt Ihnen dann unsere Beiträge und Videos zur Verfügung. Wir erhalten die Liste unserer Follower; in dieser sind jedoch nur die personenbezogene Daten enthalten, die Sie dem jeweiligen Sozialen Netzwerk freiwillig überlassen haben und öffentlich sind. Welche es konkret sind, entscheiden Sie bei Einrichten Ihres Profils und in Ihres Einstellungen im jeweiligen Sozialen Netzwerk (unter Privatsphäre und Sicherheit). Es können daher insbesondere sein: Social-Media-Handle, Social-Media-Nutzername, Profilbild.
Rechtsgrundlage: Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hier der Interaktion mit und zwischen den Nutzern sowie der Vermarktung unserer Beiträge und Videos im jeweiligen Sozialen Netzwerk. - Kommentieren, Direktnachricht an REDKEN: Wenn Sie uns Nachrichten über die Kommentarfunktion oder per Direktnachricht senden, wird Ihr Social-Media-Nutzername erfasst und verarbeitet. Darüber hinaus verarbeiten wir den Inhalt Ihrer Nachricht, etwa zur weiteren zielgerichteten Kommunikation mit Ihnen. Dabei unterliegt es Ihrer freien Entscheidung, welche Daten Sie uns mitteilen.
Rechtsgrundlage: Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hier der zielgerichteten Kommunikation nach Deiner Kontaktaufnahme. - Verlinken von REDKEN, Regrammen: Sie können unseren Account durch das Hinzufügen von @REDKEN im Text verlinken. Wir können Ihr Video dann auf unserem Profil teilen („regrammen“). In diesem Fall verarbeiten wir Ihr Video einschließlich sämtlicher Beschreibungen im Text zum Video sowie Ihren Profilnamen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie mit Verlinkung von @REDKEN wie folgt erteilen:
Mit dem Posten meines Beitrags unter Verlinkung von @REDKEN willige ich ein, dass mein Beitrag auf dem Profil von REDKEN unter @REDKEN regrammed wird.
Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber L’Oréal Deutschland GmbH, Geschäftsbereich REDKEN, Stichwort: „Regram @REDKEN“, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf oder per E-Mail an [email protected] widerrufen. Besondere Gebühren (über die regelmäßigen Übermittlungsgebühren hinaus) fallen hierbei nicht an.
Zudem kann die rechtliche Grundlage auch unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sein, hier der Verbreitung von positiven Rückmeldungen auf unsere Marke und unsere Produkte über die Sozialen Netzwerke.
Speicherdauer: Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt - mit Ausnahme der Gewinnspiele – innerhalb des jeweiligen Sozialen Netzwerks. Ihre Daten werden daher gemäß den Datenschutzinformationen des jeweiligen Sozialen Netzwerkes gespeichert, in der Regel für den Zeitraum, in dem Ihr Konto auf der Plattform besteht. Bei Gewinnspielen werden alle erhobenen Daten innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Gewinnspiels inkl. Gewinnermittlung und -versendung gelöscht, sofern diese nicht aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten länger vorzuhalten sind.
Hinweise zu den Anbietern der Sozialen Netzwerke:
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook. Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, DO4 X2K5, Ireland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzinformationen: < https://www.facebook.com/about/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform. Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzinformationen: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
IHRE RECHTE
L’Oréal respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre: Es ist wichtig, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten kontrollieren können, wofür Ihnen verschiedene Rechte zustehen.
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Ihre Rechte |
Was bedeuten sie? |
Recht auf Informationen |
Sie haben nach Maßgabe der Artt. 12-14 DSGVO das Recht auf präzise, transparente, verständliche und leicht zugängliche Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Deswegen stellen wir Ihnen diese Datenschutzinformationen zur Verfügung. |
Recht auf Auskunft |
Nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns formlos eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und, wenn ja die weiteren, in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen über die Datenverarbeitung zu erhalten (vorbehaltlich bestimmter Beschränkungen). Wir sind zudem verpflichtet, Ihnen auf Wunsch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie hierfür den u.g. KONTAKT. |
Recht auf Berichtigung |
Nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, eine Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sollten diese nicht (mehr) zutreffend sein. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
|
Recht auf Löschung/ Vegessenwerden |
Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie, falls die personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden, die Information an andere Verantwortliche über den Antrag auf Löschung Beachten Sie, dass dieses kein absolutes Recht ist, da gesetzliche oder legitime Gründe für eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen können. Wenn Sie eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen möchten, nutzen Sie hierfür den u.g. KONTAKT. |
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung |
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
Wenn Sie eine Einschränkung verlangen möchten, nutzen Sie hierfür den u.g. KONTAKT. |
Recht auf Datenübertragbarkeit |
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern (Art. 20 DSGVO). |
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, u.a. gegen direktes Marketing, einschließlich Profiling |
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin. |
Recht zum jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
|
Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit ein Widerrufsrecht zu.Bitte beachten Sie, dass eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist, durch diesen nicht rückwirkend rechtswidrig wird. Sollten Sie Ihre Einwilligung nur für bestimmte Verarbeitungszwecke widerrufen wollen, möchten wir Sie bitten, dies bei Ihrem Widerruf durch Nennung der entsprechenden Zwecke kenntlich zu machen (z. B. als „Widerruf der Einwilligung in den Erhalt personalisierter Werbung“, falls Sie Ihre Einwilligung nur bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck widerrufen möchten). Falls Sie Ihren Widerruf nicht näher bezeichnen oder Sie diesen ausdrücklich umfassend erklären, werden wir davon ausgehen, dass Sie Ihre Einwilligung bezüglich aller in diesen Datenschutzinformationen erläuterten Erhebungen, Verarbeitungen und Nutzungen widerrufen. Ihre Einwilligung in Werbung per E-Mail können Sie ganz einfach z.B. über den „Abmelden“-Link in einer E-Mail oder Mitteilung von uns widerrufen; ansonsten nutzen Sie bitte den u.g. KONTAKT. Wir verweisen auf unsere obigen Ausführungen zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten, um die Fälle zu bestimmen, in denen unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. |
Aktivierung/Deaktivierung von Cookies |
Standardeinstellungen der Internet-Browser lassen Cookies zu, allerdingskönnen Sie dies ganz einfach durch Änderung der Browser-Einstellungen anpassen. Viele Cookies sollen Benutzerfreundlichkeit und/oder Funktionalität von Seiten/Apps erhöhen, sodass Sie diese Seiten/Apps durch Abschaltung von Cookies vielleicht nicht mehr nutzen können, wie in der Cookie-Richtlinie ausgeführt. Darüber hinaus speichern unsere Webservices keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nichtzuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, auf „Akzeptieren“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Wenn Sie alle Cookies, die unsere Seiten/Apps setzen, beschränkenoder sperren möchten (was die Nutzung bestimmter Teile der Seiten verhindern kann), können Sie dies auch über Ihre Browser-Einstellungen tun; die Hilfsfunktion Ihres Browsers sollte eine Anleitung enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:http://www.aboutcookies.org/ |
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „KONTAKT“ bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir einen Nachweis Ihrer Identität und ggf. weitere Angaben benötigen können, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für L'Oréal zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211 38424 999, E-Mail: [email protected]., https://www.ldi.nrw.de/
Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG
Ihnen stehen als betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden Rechte zu:
Ihre Rechte |
Was bedeuten sie? |
Recht auf Auskunft |
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Erhalt diejenigen Informationen, die erforderlich sind, damit sie ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist (Art. 25 bis 27 Schweizer DSG). |
Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung |
Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen (Art. 28 bis 29 Schweizer DSG). |
Recht auf Berichtigung |
Sie haben nach Maßgabe des Art. 32 Schweizer DSG das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Kann weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit der Daten festgestellt werden, haben Sie ein Recht auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks (Art. 32 Abs. 1 und 3 Schweizer DSG). |
Recht auf Löschung und Vernichtung |
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht oder vernichtet werden (Art. 32 Abs. 2 lit c. Schweizer DSG). |
Widerrufsrecht bei Einwilligungen |
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. |
Klagerecht |
Sie haben ein Recht zum Schutz Ihrer Persönlichkeit zu klagen (Art. 32 Abs. 2 bis Abs. 4 Schweizer DSG). |
Recht auf Verbot der Verarbeitung |
Sie haben das Recht ein Verbot der Verarbeitung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 32 Abs. 2 lit a. Schweizer DSG). |
Recht auf Untersagung der Bekanntgabe an Dritte |
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass eine bestimmte Bekanntgabe der Sie betreffenden Daten an Dritte untersagt wird (Art. 32 Abs. 2 lit b. Schweizer DSG). |
KONTAKT
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu Umgang oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie eines Ihrer obigen Rechte ausüben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder Post an:
L’ORÉAL Deutschland GmbH
Geschäftsbereich REDKEN
Stichwort „Datenschutz“
Johannstr. 1
40476 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
Tel: 0211 - 437801
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz in unserem Hause sowie zu diesen Hinweisen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unte [email protected]m oder an unsere o.g. Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Stand: 24.02.2025